Innovation


[vc_section][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Innovation

Für uns sind Innovationen ein täglicher Bestandteil. Ständig entstehen in der IT-Landschaft neue Themen und es werden neue Ansätze entwickelt. Die vielversprechensten werden von uns analysiert und in unser Portfolio aufgenommen.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“64px“][vc_column_text]

Wir haben uns auf Software-Entwicklung im Bereich React Native & React spezialisiert

[/vc_column_text][vc_empty_space height=“64px“][vc_column_text]

Spitzentechnologie

Der Bereich der mobilen Entwicklung und Cloud Entwicklung verändert sich alle zwei Jahre grundlegend. Für uns ist das der Anlass für einen Prozess der ständigen Innovation, an dem wir unsere Kunden teilhaben lassen wollen und strategisch die besten Alternativen und Kombinationen aus Bewährtem und Neuem auszuwählen.

[/vc_column_text][vc_empty_space height=“64px“][vc_column_text]

Unser Vorgehen

Wir haben im Rahmen unserer App-Entwicklungen mittlerweile sehr viel Know-how in den Bereichen React & React Native sowie Firebase & AppSync aufgebaut. Mit efec bauen wir u.a. Event-Apps, die voll auf diese Technik setzen und vom Funktionsumfang her anderen Apps in keiner Weise nachstehen (siehe auch http://efec.de/event-apps-warum-sie-fuer-veranstalter-und-teilnehmer-unverzichtbar-sind/).

Dank React Native (gleiches gilt auch für andere neue Techniken wie Ionic und Flutter) sind für viele Anwendungszwecke native (also die Entwicklung direkt für iOS und Android) Entwicklungsszenarien für Apps obsolet geworden oder werden es in den nächsten Jahren werden. Es ist dank neuer Techniken viel schneller und einfacher möglich, Apps zu entwickeln. Rein native Ansätze müssen überdacht werden. Alleine eine Code-Sharing Quote von 99%, wie wir sie in Apps erreichen, liefert aus betriebswirtschaftlichen und qualitätsorientierten Gründen ausreichend Argumente, um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema anzugehen.  React Native wird von führenden großen Unternehmen/Projekten eingesetzt (Facebook, Instagram, Skype, Tesla … siehe https://facebook.github.io/react-native/showcase.html)

Ähnliches gilt für die Backend-Entwicklung. Durch den Einsatz von Serverless-Szenarien von Google haben wir die Kosten für die rein technische Bereitstellung, Skalierung und den Betrieb um den Faktor 10 reduziert (gleiches kann man auch mit anderen Services z.B. von Amazon erreichen). Auch hier sind klassische Szenarien für Backend und Hosting zu überprüfen. Siehe auch https://serverless.com/.

Diese Art und Weise, wie wir Apps entwickeln, ist natürlich nicht auf Event Apps beschränkt. Die besonderen Vorteile wie

  • nahezu vollständiges Code-Sharing zwischen iOS und Android und dadurch
  • Kosten und Geschwindigkeitsvorteile in der Entwicklung,
  • fachliche / technische Äquivalenz der Apps sowie
  • Hot Reload von Code in Apps

zeigen sich in Projekten jeder Größe. Startups können so z.B. in der frühen Phase schnelle Entwicklungszyklen zu sehr geringen Kosten realisieren. Aber auch große Unternehmen können z.B. für interne Apps (Mitarbeiter-Apps) von den Vorteilen dieses Software-Stacks profitieren.

Wir bieten unseren Kunden Unterstützung bei der Evaluierung des Technologie-Stacks und der Einführung der neuen Techniken an. Von besonderer Wichtigkeit ist für uns dabei der Problem-Lösungs-Fit, sprich die richtigen Werkzeuge für das Problem zu finden und adäquat einzusetzen.[/vc_column_text][vc_empty_space height=“64px“][vc_empty_space][/vc_column][/vc_row][/vc_section]